
Sprossenmüsli
7. Juli 2020
Frühstück
Ein richtig gesundes Müsli mit feinen Zutaten und Buchweizensprossen, das du super für die ganze Woche vorbereiten kannst. Am besten gleich die doppelte Menge davon zubereiten, dann ist die Basis für dein tägliches Frühstück für die nächste Zeit gesichert. Wie du dein Sprossenmüsli danach verwenden kannst? Hier ein paar Ideen dazu.
Tipp
- mit Hafermilch und gefrorenen Blaubeeren oder anderem Obst
- als Topping für deine Smoothie Bowl
- mit frischem Obst und Joghurt vermengt
- herzhaft als Topping für deinen Salat oder eine Gemüsebowl
- über Nacht in Hafermilch eingeweicht und mit einem geriebenen Apfel als Birchermüseli
So viele köstliche Möglichkeiten, wie du dein Sprossenmüsli täglich immer anders genießen kannst. Deine Verdauung wird es dir danken. Für noch mehr gesundheitliche Vorteile, kannst du auch die Leinsamen, Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne im Müsli keimen und trocknen lassen. Dabei ist es wichtig, dass die gekeimten Samen trocken sind, da sich im dicht verschlossenen Glas ansonsten Schimmel bildet.
Viele weitere leckere Rezepte für dein Frühstück findest du in unserem Kochbuch SUPERFOOD ASSISTANT.
Sprossenmüsli
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Portionen: 1 Liter-Glas
Zutaten
- 60 g Leinsamen
- 80 g Kokosflocken
- 120 g Kürbiskerne
- 120 g Hanfsamen
- 120 g Sonnenblumenkerne
- 120 g getrocknete Buchweizensprossen
- 60 g getrocknete Mango ohne Zuckerzusatz
Zubereitung
- Frisch angekeimte Buchweizensprossen im Dörrgerät, im Backofen oder in der Sonne schonend trocknen.
- Für das Trocknen in der Sonne die Buchweizensprossen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen und 8–12 Stunden trocknen lassen.
- Eine Alternative ist das Trocknen von Buchweizensprossen im Backofen. Dafür die geringste Temperatur am Backofen einstellen. Beachte, dass eine Temperatur von 42 °C nicht überschritten werden darf, damit die Buchweizensprossen in Rohkostqualität bleiben. Die Buchweizensprossen auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech verteilen und in den Backofen geben. Während des Backens die Backofentür einen Spalt offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Sollte die Backofentür nicht von selbst offen bleiben, kann in die Backofentür ein Kochlöffel aus Holz eingehängt werden.
- Alle Zutaten in ein Glas geben und gut vermengen. Das Sprossen- Müsli am besten in einem Schraubglas luftdicht verschlossen aufbewahren.
- Das Sprossen-Müsli in einer Schüssel mit Hafermilch vermengen und abgedeckt im Kühlschrank über Nacht quellen lassen. Am nächsten Tag aus dem Kühlschrank nehmen und mit euren Lieblings-Toppings garnieren.
Tipp
In ein sauberes, dicht verschlossenes Schraubglas gefüllt,
hält sich das Sprossen-Müsli zwei Wochen im Kühlschrank.
Es schmeckt super als Topping auf deiner Smoothie Bowl, zu
pflanzlichem Joghurt, zu Chiapudding oder über Salat gestreut.