
Porridge mit Rhabarber und Buchweizensprossen
Ein cremiges Porridge mit fruchtig-saurem Rhabarberkompott und Buchweizensprossen ist ein Genuss am Morgen. Gibt richtig viel Energie und die Buchweizensprossen können in 2 Tagen gekeimt und gegessen werden.

Über das Ankeimen von Buchweizen
Durch das Ankeimen schaffst du es, mehr aus dem Korn herauszuholen. Die enthaltenen Nährstoffe haben durch das Ankeimen eine gute Bioverfügbarkeit.
Das Pseudogetreide Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei und enthält mehr Proteine als Getreide. Dank komplexer Kohlenhydrate und vieler Ballaststoffe sorgt Buchweizen zudem für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.
Buchweizensprossen werden im Sprossenglas eingeweicht, gespült und bis zur Ernte gezogen. Mit dem hochwertigen Sprossenglas von Cell Garden steht dir dafür eine gelingsichere und saubere Lösung zur Verfügung.

Buchweizen-Sprossen schmecken mild-nussig und können ohne Kochen direkt nach dem Keimen verzehrt werden. Buchweizen eignet sich ideal für Sprossen-Einsteiger, da das Ankeimen sehr schnell geht und Buchweizensprossen pflegeleicht sind.

Vielseitig und lecker
Ein wahrer Frühstückstraum, den du auch nach dem Sport super essen kannst! Buchweizen-Sprossen sind sehr vielseitig verwendbar. Ob für süße oder herzhafte Gerichte, sie schmecken in jeder Variante und zu jeder Tageszeit. Im Müsli, als Smoothie Bowl, als Porridge, Wraps, Pizzateig, Brot oder als Salat.

Unser Tipp
Bestelle Bio-Keimsprossen und die passenden Sprossengläser aus diesem Rezept direkt in unserem Cell Garden Onlineshop.
Sprossenglas | 950 ml
Bio-Buchweizen | 500 g
Sprossen ziehen & zubereiten
So funktioniert’s
In wenigen Schritten zu selbstgezogenen Linsensprossen

Einweichen
Den Buchweizen für etwa 30 Minuten in Wasser einweichen. Nach dem Einweichen das Wasser ausgießen und das Sprossenglas umgekehrt auf dem Deckel stehen lassen, damit überschüssiges Wasser komplett abtropfen und die Luft zirkulieren kann.

Täglich spülen
Anschließend die Erbsen 2–3 mal täglich (morgens und abends) mit frischem Wasser durchspülen. Nach dem Spülen das Wasser ausgießen und das Sprossenglas wieder umgekehrt auf dem Deckel stehen lassen.

Ernten
Nach etwa 2 Tagen können die Buchweizen-Sprossen geerntet und für leckere Rezepte mit Sprossen verwendet werden. Sprossen können im Kühlschrank für 2–5 Tage aufbewahrt werden.
Zutaten

- 50 g Bio-Keimsprossen Buchweizen 30 Minuten einweichen, 2 Tage keimen
- 70 g Haferflocken , glutenfrei
- 350 ml Mandelmilch
- 250 ml Wasser
- 400 g Rhabarber
- 100 g Himbeeren
- 2 EL Ahornsirup
- Buchweizensprossen
- 2 EL Kürbiskerne
Zubereitung

- Für das Kompott den Rhabarber in fingerdicke Scheiben schneiden und mit den Himbeeren in einen Topf bei mittlerer Hitze mit etwas Wasser köcheln lassen. Den Ahornsirup dazugeben und abschmecken.
- Für das Porridge die Haferflocken bei mittlerer Hitze in den Topf ohne Öl kurz anrösten, bis sie duften. Dabei darauf achten, dass die Haferflocken nicht anbrennen.
- Die gerösteten Haferflocken mit Wasser und Mandelmilch aufgießen. Unter ständigem Rühren etwa 15 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.
- Porridge in Schalen füllen, Kompott darauf verteilen und mit Buchweizensprossen und Kürbiskernen toppen.
Weitere Inspirationen
Wie hat dir unser Rezept gefallen? Und hast du schon unsere vielen anderen Sprossen-Rezepte und unser Kochbuch Superfood Assistant entdeckt? Klicke hier und erfahre mehr!
Inhalt: 0.5 kg (7,80 €* / 1 kg)